Flachdach mit Belüftung: Tipps für die Konstruktion (2/3)

Flachdach mit Belüftung

Flachdächer mit Hinterlüftung sind nachweisfrei: das macht diese Konstruktion sehr beliebt. Oft werden jedoch belüftete Flachdächer wie belüftete Steildächer geplant: das kann jedoch schief gehen. Wir zeigen hier den typischen Aufbau und die Knackpunkte, die ihr beachten solltet.

2 0

Flachdächer mit Hinterlüftung sind nachweisfrei: das macht diese Konstruktion sehr beliebt. Oft werden jedoch belüftete Flachdächer wie belüftete Steildächer geplant: das kann jedoch schief gehen.

In diesem Artikel und Video zeigen wir euch den typischen Aufbau und die Möglichkeiten bei einem hinterlüfteten Flachdach.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Details der Luftdichtheit sind die Knackpunkte

Typische Fehler passieren bei:

  • Attika. Der Weg des Luftstroms muss vorher geplant sein: klare und direkte Öffnung nach außen.
  • Dachneigung und wasserführende Ebene sind auf Mindestdachneigung gesetzt – die Lüftungsebene jedoch horizontal ausgeführt. Sowohl die wasserführende Ebene (Dachabdichtungsbahn), als auch die Hinterlüftungsebene müssen geneigt sein.
  • Dachneigung: Diese sollte größer als 3 Grad (DN >3°) sein. Damit wird eine Thermik generiert. (Höhenunterschied zwischen Traufe und First)
  • Bei einem gegenläufigen Satteldach (Schmetterlingsdach) kann keine Thermik stattfinden. Der Grund: die Traufe liegt höher als der First.

Schaut euch dazu auch die Normen an: DIN 68800-2 und DIN 4108-3. Zudem helfen auch die Fachregeln des Dachdeckerhandwerks weiter. Eine ausführliche Tabelle dazu findet ihr in der Broschüre des Informationsdienstes Holz.

Vorteile einer hinterlüfteten Flachdachkonstruktion

  • nachweisfrei
  • bauphysikalisch einfach
  • weitere Aufbauten sind frei wählbar (Terrasse, Kies, Begrünung, Photovoltaik)
  • Verschattungen sind kein Problem – haben keinen Einfluss auf die Baupyhsik
  • falls es zu einer Undichtheit (Leckage) kommt, gibt es noch einen zusätzlichen Schutz durch die diffusionsoffene Unterdeckbahn
  • luftdichte Ebene liegt auf der Innenseite
Flachdachkonstruktion mit belüfteter Ebene
Skizze einer Flachdachkonstruktion mit Belüftung

Nachteile bzw. Herausforderungen eines hinterlüfteten Flachdachs

  • hoher Bauteilaufbau
  • mehr Materialaufwand, daher kostenintensiver
  • Belüftungsquerschnitt muss sorgfältig geplant und kann unter Umständen sehr hoch werden
  • Belüftungsebene muss durchgängig sein – wenn viele Oberlichter eingeplant sind, unterbrechen diese die Belüftungsebene

Flachdächer sind architektonisch sehr beliebt. Die Planung ist hier sehr wichtig: bitte unbedingt im Vorfeld nachdenken und nicht einfach auf der Baustelle loswerkeln. Die Herausforderungen bei einem Flachdach können schlecht erst auf der Baustelle gelöst werden.

Flachdächer mit einer Hinterlüftungsebene wurden schon immer geplant und gebaut. In der Regeln halten diese auch bis heute und funktionieren dauerhaft gut. Als Luftdichtheitsberater und Blower-Door-Messdienstleister bin ich ständig auf Baustellen unterwegs. Bauschäden bei einem hinterlüftenden Flachdach sind mir bisher sehr selten begegnet.

Generell sollte auch bei dieser simplen Konstruktion die Luftdichtheit vorher geplant und durchdacht werden.

Flachdachkonstruktionen mit Hinterlüftung sind nicht immer möglich. Beispielsweise, weil aus architektonischen Gründen keine ausreichende Höhe zur Verfügung steht. Daher stellen wir in dieser Artikelserie noch zwei andere Varianten von Flachdachkonstruktionen vor.

Fazit meines bionic3-Kollegen Jochen Götz zu unserer Flachdach-Serie

Unser Flachdachserie (1-3) zeigt, dass alle Flachdachkonstruktionen geplant werden müssen. Alle 3 Typen funktionieren und sind für ihren Anwendungsfall gut. Wichtig: Schaut immer, welcher Typ zum jeweiligen Bauvorhaben passt und legt Wert auf die Detailplanung!

Checkliste, bevor ihr euch für eine Flachdachkonstruktion entscheidet

  1. Wie werden die Räume künftig genutzt? (z.B. dauerhaft erhöhte Feuchtigkeit? )
  2. Wie hoch darf der Aufbau sein?
  3. Wie ist die Verschattung durch umliegende Gebäude oder Bäume? (Achtung: diese pflegen gelegentlich auch zu wachsen).
  4. Sind weitere Aufbauten geplant? (Tipp: immer damit rechnen, dass eventuell das Flachdach in 10 Jahren anders genutzt werden soll.)
  5. Ist ein Dachvorsprung geplant?

Folge 1: Flachdach mit reiner Aufdachdämmung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier findet ihr die anderen Folgen unserer Serie hier im Blog

Über den Autor

Jan Bernhardt

Ich bin Jan Bernhardt, ich bin Zimmermeister und euer Experte für Luftdichtheit. Wenn es bei euch zieht, ihr nicht wisst, wie die Luftdichtheit am besten geplant oder verarbeitet wird - meldet euch einfach. jb@bionic3.de ☎︎ 07272-927385